Die Sprache ist zweifelsfrei das wichtigste Mittel zur Kommunikation und darüber hinaus für die gesamte Entwicklung eines Kindes von enormer Bedeutung.
Denn durch die Sprache entdecken Kinder die Welt, teilen sich anderen Menschen mit und knüpfen soziale Beziehungen.
"Unser erfahrenes Team an Logopäden bietet Ihnen mithilfe von unterschiedlichen Behandlungsmethoden eine, auf Ihr Anliegen zugeschnittene, Therapie an."
"Für weitere Informationen und individuelle Anfragen stehe ich Ihnen mit meinem Team jederzeit gerne unverbindlich zur Verfügung."
Ihre Margarita Schlegel
UNSER TEAM
Margarita Schlegel (Inhaberin und Logopädin)
Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen: •Neurofunktionelle Reorganisation nach B. Padovan •Körper- und Mundfunktionen, sowie Legasthenietherapie nach Padovan •Kindersprache : (Phonologische Störungen, Dysgrammatismus u.a.) •Therapie bei auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen, sowie Lese- Rechtschreibschwäche •Manuelle (Stimm-)Therapie •Stottertherapie bei Jugendlichen und Erwachsenen •Verbale Entwicklungsdyspraxie nach VEDIT •Dysphagie bei Patienten mit oder ohne Trachealkanüle •Therapie mit (kleinen) spracherwerbsauffälligen Kindern nach B. Zollinger ...u.a.
Sabine Knoll
Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen: •Sprechapraxie •Aphasietherapie (KRAN) •Poltern •Diplomierte Legasthenietrainerin (EÖDL) •Dyskalkulietrainerin •Trachealkanülenmanagement •u.a.
Regina Weiß-Krichenbauer
Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen: •Kindersprache: Dysgrammatismus, Aussprachestörungen •„Late Talker“ •Therapie mit (kleinen) spracherwerbsauffälligen Kindern nach B. Zollinger •Stottern im Kindesalter •Funktionales Stimmtraining •Myofunktionelle Therapie •NF!T® (Elke Rogge) •u.a.
Franziska Fitz
Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen: •Komm! ASS •Myofunk. Therapie nach Kittel (MFTsTARs) •Natürlicher Grammatikerwerb + Dysgrammatismus •Therapieansatz von Dr. Zollinger f. Kinder im Vorschulalter •Logopädische Therapie bei komplexen Sprachentwicklungsstörungen •Mehrsprachigkeit in der Sprachtherapie •Fahrplan für die Therpaie sem. -lex. Störungen •Die funktionelle Dysphagietherapie (FDT) Grundkurs •Logopädische Anwendung mit dem Novafon •u.a.
Lea Haberkern
Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen: •Neurogene Dysphagie •Kanülenmanagement •u.a.
Franziska Pfliegel
Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen: •Kindersprache: Dysgrammatismus •Manuelle Schlucktherapie •NF!T® (Ekle Rogge) •Trachealkanülenmanagement •Novafon-Behandlung •Behandlung stotternder Kinder •Dysphagietherapie bei Menschen im Wachkoma •Manuelle Stimmtherapie nach G. Münch •u.a.
Silvia Selz
Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen: •Kindersprache: Dysgrammatismus, Aussprachestörungen kindl. Entwicklung •Verbale Entwicklungsdyspraxie nach VEDIT •Manuelle Schlucktherapie •Fütterstörungen im Säuglings- und Kindesalter •Entdeckung der Sprache nach B. Zollinger •u.a.
Zu schnelle, überhastete Sprechweise; gekennzeichnet durch Wort- und Satzteilwiederholungen und Wortauslassungen
STOTTERN
Unterbrechung des Redeflusses unabhängig vom Willen des Sprechers durch Wiederholungen und/oder Blockierungen von Lauten, Silben und Wörtern
MYOFUNKTIONELLE STÖRUNG
Schluckstörung infolge von organischer und funktioneller Störung der orofazialen Muskulatur, z.B. durch falsch erlerntes Schluckmuster (Zungenstoß)
BEHANDLUNG BEI ERWACHSENEN
SPRACH- und SPRECHTHERAPIE
Störung der Ausführung willkürlicher, zielgerichteter und geordneter Bewegungen bei intakter motorischer Funktion
STOTTERN
Unterbrechung des Redeflusses unabhängig vom Willen des Sprechers durch Wiederholungen und/oder Blockierungen von Lauten, Silben und Wörtern
POLTERN
Zu schnelle, überhastete Sprechweise; gekennzeichnet durch Wort- und Satzteilwiederholungen und Wortauslassungen
ORGANISCHE DYSPHONIE
Organisch bedingte Erkrankungen der Stimme, z.B. durch chirurgische Eingriffe, akute Kehlkopferkrankungen usw.
DYSPHAGIE
Die am Schluckakt beteiligten Strukturen sind in ihrer Funktion, bzw. deren Zusammenwirken, beeinträchtigt, z.B. infolge eines Schlaganfalls, psychischer Ursachen, neurologischer Erkrankungen (wie M. Parkinson, Multiple Sklerose u.a) usw.
MYOFUNKTIONELLE STÖRUNG
Schluckstörung infolge von organischer und funktioneller Störung der orofazialen Muskulatur, z.B. durch falsch erlerntes Schluckmuster (Zungenstoß)
BEHANDLUNG ZUHAUSE
Hausbesuche auf ärztliche Verordnung in Ihrer häuslichen Umgebung oder in einer Pflegeeinrichtung sind im Umkreis von max. 15 km möglich.
ZUSATZLEISTUNGEN
Neben den vom Arzt verordneten Behandlungen bieten wir Ihnen folgende Zusatzleistungen für Privatzahler an:
Legasthenietraining
(Sabine Knoll, dipl. Legasthenietrainerin nach EÖDL)
Dyskalkulietraining
(Sabine Knoll, dipl. Dyskalkulietrainerin nach EÖDL)
Fachvorträge
für Kitas, Schulen, Pflegeeinrichtungen
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung